Mediation


Bei dem Streit um die Wahrheit, bleibt der Streit die einzige Wahrheit. (Rabindranath Tagore)

Mediation ist ein anerkanntes Verfahren zur Konfliktlösung. Sie bietet einen Rahmen, in dem Menschen ihre Sichtweisen, Befürchtungen, Positionen und Forderungen einbringen, ergründen, abwägen und modifizieren können. Ausgangs- und Mittelpunkt jeder Mediation sind also die Lebenswirklichkeit, die offenen Fragen und Konflikte der MediantInnen. Die MediatorInnen achten darauf, dass alle Beteiligten mit ihren emotionalen, sozialen und wirtschaftlichen Interessen gleichermaßen Raum erhalten und ernst genommen werden. Dabei geht es nicht um die eine Wahrheit, sondern um die „Koordination der verschiedenen Wahrheiten“ (Christoph Besemer).


WIE LÄUFT EIN MEDIATIONSVERFAHREN AB?

Wir führen ein Vorgespräch (telefonisch oder persönlich) kostenlos und unverbindlich zur Klärung der Erwartungen und Fragen.

Im Mediationsgespräch legen Sie Ihre Sichtweisen und Themen dar: worum geht es, was ist strittig, was unstrittig? Anschließend bearbeiten wir die Konfliktfelder. Wir erhellen die Hintergründe, indem wir Ihre Wahrnehmungen, Bedürfnislagen und Missverständnissen klären. Wenn das gegenseitige Verständnis (heißt nicht Einverständnis) erreicht ist, gehen wir in die Ideensammlung für den Lösungsweg, bewerten und wählen von Lösungsoptionen die passende aus. Die Übereinkunft können in einer verbindlichen Mediationsvereinbarung schriftlich festhalten.

WIE LANGE DAUERT EIN MEDIATIONSVERFAHREN?

Dies ist sehr verschieden. Wie lange der Mediationsprozess dauert, hängt u.a. von dem Eskalationsgrad des Konflikts, seiner Dauer und der Anzahl der Beteiligten ab. Bis zu einem Ergebnis braucht der Prozess durchschnittlich zwischen 3 bis 7 Sitzungen, je 90 Minuten.

WELCHE ROLLE SPIELEN DIE MEDIATORiNNEN? 

Die MediatorInnen, als all-parteiisch vermittelnde Dritte, achten darauf, dass die sozialen, emotionalen und wirtschaftlichen Interessen der MediantInnen gleichermaßen Raum erhalten. Mit Hilfe passender Kommunikations- und Verhandlungstechniken schaffen sie einen geschützten Rahmen, um die Verständigung zu fördern und eine Klärung der Streitpunkte zu ermöglichen.

WELCHE ROLLE SPIELEN DIE KONFLIKTPARTEIEN?

Als ExpertInnen ihres Konflikts entscheiden sie selbst über die Themen, die Intensität der Emotionen, die sie in die Konfliktklärung hineinlegen, bis hin zur Vereinbarung.